Autor: Dr. René Hubert Kerschbaumer – wissenschaftlicher Experte für Consumer Behavior
_____________
Der Aufstieg disruptiver Services hat in so gut wie allen Lebensbereichen dazu geführt, dass wir uns nun mit einer Reihe neuartiger Geschäftsmodelle konfrontiert sehen. In diesem Zusammenhang begegnen wir zunehmend englischsprachigen Begriffen, die parallel auf verschiedene Services angewandt werden.
Heute nutzen wir die Gelegenheit, die beiden populären Begriffe Sharing Economy und Circular Economy näher zu betrachten und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinzuweisen.
Die Diskussion um eine sog. Sharing Economy erfreut sich letzter Zeit zunehmender Aufmerksamkeit, vor allem in Zusammenhang mit Sharing-Plattformen wie Airbnb oder Uber.
Eckhardt et al. (2019, p. 7) definieren Sharing Economy als
“a scalable socioeconomic system that employs technology-enabled platforms to provide users with temporary access to tangible and intangible resources that may be crowdsourced”.
Den Autor*innen zufolge lassen sich Sharing Economy Services durch fünf Charakteristika beschreiben (Eckhardt et al., 2019):
Somit handelt es sich hierbei um plattform-mediierte Services, die kostenpflichtigen, temporären Zugang zu Gütern bzw. Dienstleistungen anbieten, wobei Konsument*innen auf der Angebots- oder Nachfrageseite agieren können. Apte und Davis (2019) gehen hierbei einen Schritt weiter und inkludieren auch abstraktere Dienstleistungen, wie etwa das Teilen einer Arbeitsleistung (Sharing of Labor) in ihre Konzeption von Sharing Economy Services.
Die Idee einer Circular Economy adressiert im Gegensatz dazu ein wesentlich breiteres Feld. Blomsma und Brennan (2017, p. 603) definieren Circular Economy als
“an emergent framing around waste and resource management that aims to offer an alternative to prevalent linear take-make-dispose practices by promoting the notion of waste and resource cycling.”
Somit geht das Konzept einer Circular Economy weit über den reinen Austausch-Charakter von Sharing Economy Services hinaus.
Es beschreibt vielmehr eine Alternative zum linearen Modell des Ressourcenverbrauchs und damit einhergehend die Idee, Ressourcen in einem Kreislauf zu halten, etwa durch Wiederverwendung, Reparatur oder Recycling (Hankammer et al., 2019).
Lacy und Rutquist (2015) erwähnen in diesem Zusammenhang fünf Businessmodelle für zirkulares Wachstum.
Circular Economy beschreibt somit die Idee einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, wobei der Weg von einem linearen zu einem zirkulären Wirtschaftsmodell durch verschiedene Geschäftsmodelle beschritten werden kann.
Sharing Services stellen eine dieser Möglichkeiten dar, wobei der Fokus darauf liegt, lineare Pay-and-Own-Modell durch zugangsbasierte Modelle zu ersetzen. Dies ermöglich die Nutzung durch mehrere Konsument*innen und setzt industrieseitig Anreize für längere Produktlebenszyklen.
_____________
Apte, U. M., & Davis, M. M. (2019). Sharing Economy Services: Business Model Generation. California Management Review, 61(2), 104–131. https://doi.org/10.1177/0008125619826025
Blomsma, F., & Brennan, G. (2017). The Emergence of Circular Economy: A New Framing Around Prolonging Resource Productivity. Journal of Industrial Ecology, 21(3), 603–614. https://doi.org/https://doi.org/10.1111/jiec.12603
Eckhardt, G. M., Houston, M. B., Jiang, B., Lamberton, C., Rindfleisch, A., & Zervas, G. (2019). Marketing in the Sharing Economy. Journal of Marketing, 83(5), 5–27. https://doi.org/10.1177/0022242919861929
Hankammer, S., Brenk, S., Fabry, H., Nordemann, A., & Piller, F. T. (2019). Towards circular business models: Identifying consumer needs based on the jobs-to-be-done theory. Journal of Cleaner Production, 231, 341–358. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.05.165
Lacy, P., & Rutqvist, J. (2015). Waste to Wealth – The Circular Economy Advantage. Palgrave Macmillan UK.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |