Sowohl im Alltagsleben (z. B. beim Autofahren), als auch beim Nachrichtenkonsum – sei es via Social Media oder Print – können zuweilen folgende Gedanken auftreten:
Wenngleich man mit diesen Gedanken durchaus Recht behalten könnte, ist es wohl wahrscheinlicher, dass man Opfer des „Confirmation Bias“ wurde. [1]
Der Confirmation Bias (Bestätigungsfehler) beschreibt die Tendenz, Informationen so zu verarbeiten, dass bereits bestehende Überzeugungen bestätigt werden. So suchen Menschen zuweilen aktiv nach Informationen, die ihre Sichtweise stützen, wobei widersprechende Sichtweisen unbewusst ignoriert werden. Dies tritt insbesondere in Zusammenhang mit Informationen auf, die für die Rezipient*innen besonders wichtig oder relevant sind. [2]
Dieses Verhalten ist zunächst nicht weiter überraschend, zumal es Menschen gewohnt sind, durch das Aufnehmen von Informationen zu Lernen. So fühlt es sich für das menschliche Gehirn besonders gut an, wenn das Gelernte mit dem übereinstimmt, was bereits erwartet wurde. [3]
Besonders deutlich zeigt sich das Phänomen im individuellem Nachrichtenkonsum. Hierbei entsteht die Tendenz, vor allem (vermeintliche) Nachrichten zu konsumieren, die bereits bestehende Einstellungen reflektieren. Daraus folgt das selektive Lesen von Beiträgen, die der eigenen politischen oder sozialen Einstellung entsprechen, was vor allem in Zusammenhang mit gesellschaftlich kontroversiellen Themen (COVID-19, Impfungen, Politik) zu beobachten ist. [4]
Das Ziel dieses Verhaltens liegt letztlich darin, kognitive Dissonanz (mentales Unbehagen durch widersprüchliche Überzeugungen) zu vermeiden. Darüber hinaus streben Rezipient*innen danach, potenzielle Ablehnung durch das soziale Netzwerk aus Freundes- und Bekanntenkreis zu vermeiden. [4]
Soziale Medien spielen eine zentrale Rolle hinsichtlich des Auftretens und der Folgen von Confirmation Biases, zumal politische Informationen häufig in Form von nutzergenerierten Inhalten (User-generated Contet, UCG) auf sozialen Medien konsumiert werden. [4]
Die durch soziale Medien verursachte Polarisierung von Meinungen (Social Media Induced Polarisation, SMIP) stellt die Gesellschaft zuweilen vor Herausforderungen. Dies steht in Zusammenhang mit dem Zusammenspiel von Confirmation Bias mit sog. Echo Chambers. [5]
Als Echo Chambers („Echokammern“) werden Situationen bezeichnet, in denen Meinungen durch Wiederholung innerhalb eines geschlossenen Systems verstärkt oder bekräftigt werden. In einer Echokammer suchen Menschen (unbewusst) nach Informationen, die ihre bereits bestehenden Ansichten bestätigen. [6]
Um die Folgen des Confirmation Bias einzudämmen, ist es zunächst hilfreich, sich als Rezipient*in darüber bewusst zu sein. Das Phänomen lässt sich dadurch aber nur bedingt einbremsen, zumal Leser*innen nicht wissen können, wann der Bestätigungsfehler in welcher Intensität auftritt. [1]
Dementsprechend ist es hilfreicher, dem Confirmation Bias aktiv entgegenzuwirken: Menschen sollten sich aktiv mit der Frage beschäftigen, ob die Gegenseite etwa Recht haben könnte. Dieses aktive Suchen nach einem Gegenbeweis hat in der wissenschaftlichen Forschung längst Tradition und ließe sich eventuell erfolgreich auf den privaten Nachrichtenkonsum umlegen, um letztlich das Zusammenspiel zwischen Confirmation Bias und Echo Chambers zu unterbinden. [1]
Habt ihr Lust darüber mehr zu erfahren? Bei unserem Event „Ich in meiner Bubble – Wie sich in der Digital Economy die Spielregeln ändern?“ begebt ihr euch am 11.04.2024 auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Echo Chambers, des individuellen Konsument*innenverhaltens und maßgeschneiderter digitaler Geschäftsmodelle. Jetzt anmelden und eure Bubble erweitern.
[1] Barmer. (2024). Confirmation Bias: der Bestätigungsfehler. abgerufen am 4.3.2024. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/psychische-gesundheit/confirmation-bias-1128000
[2] Encyclopedia Britannica. (2024). Confirmation bias | Definition, Examples, Psychology, & Facts. abgerufen am 4.3.2024. https://www.britannica.com/science/confirmation-bias
[3] Seneca, C. (2020). How to break out of your social media echo chamber. WIRED. abgerufen am 4.3.2024. https://www.wired.com/story/facebook-twitter-echo-chamber-confirmation-bias/
[4] Gutsche, R., & Hess, K. (2020). Placeification: The Transformation of Digital News Spaces into “Places” of Meaning. Digital Journalism, 8(5), 586–595. https://doi.org/10.1080/21670811.2020.1737557
[5] Modgil, S., Singh, R., Gupta, S., & Dennehy, D. (2021). A confirmation bias view on social media induced polarisation during Covid-19. Information Systems Frontiers. https://doi.org/10.1007/s10796-021-10222-9
[6] European Center for Populism Studies (ECPS). (2024). Echo Chamber. abgerufen am 4.3.2024. https://www.populismstudies.org/Vocabulary/echo-chamber/
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |